Michael Schetsche  (Hrsg.) (2004). Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens.

der_maximal_fremde    
Wie fremdartig darf ein Wesen sein, damit wir es noch als gleichberechtigt betrachten und zumindest versuchen, mit ihm zu kommunizieren? Welches sind die Voraussetzungen, damit eine solche Kommunikation gelingen kann? Und: Was können wir in ihr überhaupt erfahren? Der maximal Fremde, nach dem die Autorinnen und Autoren des Buches fragen, ist stets das nichtmenschliche Gegenüber: Götter und Geister, Engel und Dämon, Außerirdische und Künstliche Intelligenzen. Es sind Wesenheiten, bei denen in Kommunikation und Interaktion selbst die allgemeinsten Vorannahmen versagen, auf die wir uns normalerweise - dank unterstellter anthropologischer Konstanten - beim Kontakt auch mit den fremdartigsten menschlichen Kulturen stützen können. Entsprechend groß sind die theoretischen wie empirischen Anforderungen an die Disziplinen, die sich auf die Suche nach den Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation mit dem maximal Fremden begeben. Und entsprechend unterschiedlich fallen die Antworten von Soziologie und Ethnologie, Literatur- und Medienwissenschaft, Theologie und Informatik aus. Gemeinsam ist ihnen allen der Wunsch, einen Beitrag zum Verstehen des scheinbar Unverstehbaren zu leisten.

Inhalt

Michael Schetsche: Vorwort

  • Michael Schetsche: Der maximal Fremde - eine Hinführung
  • Hubert Knoblauch und Bernt Schnettler: "Postsozialität", Alterität und Alienität
  • Joscha Bach: Gespräch mit einer Künstlichen Intelligenz - Voraussetzungen der Kommunikation zwischen Intelligenten Systemen
  • Edgar Wunder: UFO-Sichtungserfahrungen als potenzielle Begegnungen mit maximal Fremden
  • Céline Kaiser: "Fafagolik?" Fiktionen des Erstkontaktes in der ,Marsliteratur' um 1900
  • Matthias Hurst: Stimmen aus dem All - Rufe aus der Seele. Kommunikation mit Außerirdischen in narrativen Spielfilmen
  • Ronald Hitzler: Ripleys Befremdung. Eine individualisierungstheoretische Deutung von "Alien Resurrection"
  • Dunja M. Mohr: An den Pforten der Differenz: Fiktionale Begegnungen zwischen post-human und human
  • Beatrix Hauser: Göttliches Gestalten: Zur Besessenheitserfahrung von Frauen in Orissa, Indien
  • Werner Egli: Die alltägliche Kommunikation mit den alten Ahnen - ihre Bedeutung für die Sunuwar und ihre Ethnografen
  • Barbara Henze: Die Suche nach dem "ganz Anderen" in der Geschichte des Christentums
  • Klaus E. Müller: Einfälle aus der anderen Welt
  • Stephan Moebius: Wegmarken zu einer Soziologie des maximal Fremden

Michael Schetsche (Hrsg.): Der Maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens. Würzburg: ERGON Verlag 2004
ISBN: 3-89913-415-X    218 Seiten   Preis: 29,00 Euro

Zur Bestellung beim Verlag (öffnet ein neues Fenster)