Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein

Wie nehmen wir Zeit wahr? Die Befunde des Zusammenhangs zwischen unseren Gefühlen und subjektiver Zeit, sowie Konzepte des Selbstbewusstseins und der Körperwahrnehmung verbinden das Zeitbewusstsein eng mit emotionalen und körperlichen Zuständen. Neuronale Prozesse im insularen Kortex, die verbunden sind mit Gefühlen, Körperzuständen und dem Ich-Bewusstsein, sind dabei konstitutiv für die Erfahrung von Zeit. Neben grundlegenden Studien zum Verhältnis von Zeit, Emotionen und Körperzuständen in gewöhnlichen Bewusstseinszuständen wird die subjektive Zeit in außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen wie in der Meditation, durch Flotation-REST oder unter Drogeneinfluss untersucht sowie in psychopathologischen Bewusstseinszuständen bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen.

 

Koordinator

PD Dr. Marc Wittmann
E-Mail:
Tel: +49 (0)761 20721 73

 

Mitarbeiter



Dr. Julie Papastamatelou
Post-doc, CHANSE-Programm TIMED
E-Mail:

Dr. Julie Papastamatelou

Helena Hruby, MSc.
Stipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung
E-Mail:
Tel: +49 (0)761 20721 17


Helena Hruby, MSc.

Laufende Projekte

    11/2022 – 10/2025: Zeiterfahrung im digitalen Zeitalter Europas  - TIMe experience in Europe’s Digital age (TIMED)

    CHANSE Programm “Transformations: Social and cultural dynamics in the digital age” with €1.561.633 (Freiburg lab: €180.100 gefördert von BMBF): Ruth Ogden (Projektleiter; Liverpool John Moores Universität), Nuria Codina (Universität Barcelona), Filip Vostal (Institut für Philosophie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften), Chantal Martin-Soelch and Omar Abou Khaled (Universität Fribourg, Schweiz), Marc Wittmann (Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg), Joanna Witowska (Maria Grzegorzewska Universität und Universität Warschau).
    Logo BMBF
    Der Rhythmus des täglichen Lebens wird zunehmend von digitalen Technologien diktiert. Viele Menschen leben in einem Zustand der "permanenten Konnektivität". Wir sind jederzeit und überall erreichbar und Informationen werden mit größerer Unmittelbarkeit als je zuvor gesucht. Die traditionellen Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen und das Lebenstempo wird immer schneller. Wie genau sich die zunehmende Nutzung digitaler Technologien auf die Nutzung von Zeit und die Erfahrung von Zeitlichkeit auswirkt, ist derzeit noch unbekannt. Im Rahmen des TIMED-Projekts wird untersucht, wie und warum die Wahrnehmung und Nutzung von Zeit durch den persönlichen Grad der Digitalisierung beeinflusst wird und wie sich dies auf die Lebensqualität auswirkt. Dies wird durch eine Reihe von Studien mit Hilfe von Interviews, Online-Fragebögen, psychophysiologischen Aufzeichnungen und Echtzeit-Verhaltensanalysen erreicht. Die Daten werden in der Tschechischen Republik, Deutschland, Polen, Spanien, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich erhoben, um interkulturelle Vergleiche innerhalb Europas zu ermöglichen.

    2023-2025: EEG and behavioral correlates of forward and backward priming

    FUNDAÇÃO Bial (027/2022) with € 55,000.- Investigators: Marc Wittmann, Mareike Wilson, Jürgen Kornmeier

    EEG in combination with machine learning (artificial neural networks) is used in a (backward and forward) behavioral priming study in order to investigate emotional and self-reference psi effects on the individual and group level.

    01/2023 - 12/2023: VR video game-induced psi experiences in red and green Ganzfeld.

    Society for Psychical Research with € 4.054.- Investigators: Marc Wittmann, Yannick Lieb, Benjamin Schult

    With two novel aspects of the classic psi experiment, we aim to assess the Ganzfeld-induced experience in a sender-receiver dyade consisting of a romantic couple. The sender will play one of four dynamic video games in virtual reality and the receiver will either be in a red or green Ganzfeld.

    01/2022 - 12/2024: Erfassung von gesundheitspsychologischer Stressreduktion durch Floating Tanks

    Begabtenstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung für Helena Hruby, MSc. aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

    Seit Februar 2022 haben wir die von floataway entwickelte Flotation-REST-Kabine, unsere neue Methode zur Induktion von veränderten Bewusstseinszuständen, am Standort Prana Freiburg.

    floatingtank

    01/2019 - 12/2023: VIRTUALTIMES - Exploring and modifying the sense of time in virtual environments.

    EU Call Horizon 2020 Topic FETPROACT-01-2018 with € 4,404,698 (Freiburg lab: € 505,000). Investigators: Kai Vogeley (Cologne), Marc Wittmann (Freiburg), Anne Giersch (Strasbourg), Marc Erich Latoschik, Jean-Luc Lugrin (Würzburg), Giulio Jacucci, Niklas Ravaja (Helsinki), Xavier Palomer, Xavier Oromi (Barcelona).

    Exploring and Modifying the Sense of Time in Virtual Environments (VIRTUALTIMES)

    The sense of time co-constitutes our subjective experience and embodied self-consciousness. It refers to the dimensions of passage of time (time passing by) and structure of time (serial order of events). Both can be disturbed under psychopathological conditions and give rise to a variety of psychopathological symptoms. VIRTUALTIMES will for the first time (1) provide a personalized and neuroadaptive virtual reality technology enabling the systematic variation of time experience, based on (2) the rigorous study of the sense of time in different psychopathological conditions including depression, schizophrenia and autism, and (3) neuroscientific measures that describe neural mechanisms which underlie our sense of time and validate both diagnostic differences and technological interventions. For that purpose, virtual reality scenarios and games will be developed from the starting point of the everyday scenario “waiting room”. We will systematically enrich the scenery both physically (objects) and socially (interaction partners). In the realm of time-based interventions this will allow to manipulate passage of time (varying velocity of time flow) and structure of time (varying synchronicity of events). VIRTUALTIMES (1) will provide a diagnostic tool and innovative mental health technology that works in a highly individualized, easy-access, and easy-to-use application, (2) will foster new technological developments in the field of human-computer-interaction to improve personal wellbeing and intercultural communication in a global world, and (3) will initiate a radical shift both in empirical approaches to and our understanding of the sense of time as basic constituent of human subjectivity.

     

Alumni et Alumnae

    Dr. Damisela Linares Gutierrez
    Dr. Damisela Linares Gutiérrez
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IGPP (Bial Studie 50/18): 2014-2021
    Sebastian Kübel, M.Sc.
    Sebastian Kübel, M.Sc.
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IGPP: 2016-2020
    Jetzt am Max-Planck-Institut Freiburg:
    Dr. Federico Alvarez Igarzábal
    Dr. Federico Alvarez Igarzábal
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IGPP (EU-Projekt VIRTUALTIMES): 2019-2022
    Jetzt am Cologne Game Lab:
    Dr. Shiva Khoshnoud
    Dr. Shiva Khoshnoud
    Wissenschaftlicher Mitarbeiterin am IGPP (EU- Projekt VIRTUALTIMES): 2019-2022
    Jetzt an der Universität Tübingen:

     

     

Publikationen (Auswahl)

vollständiges Literaturverzeichnis hier

 

Für ausführliche Informationen zur Forschung von Marc Wittmann: https://sites.google.com/site/webmarcwittmann